Erlebnis Natur und Kultur
Großglockner: Man muss ja nicht gleich den mit 3798 m höchsten Gipfel Österreichs bezwingen, an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe kann man einen ehrfürchtigen Blick darauf werfen – wenn er sich nicht gerade in Wolken hüllt. → S. 30
Königstuhl: Eine relativ einfache Gipfelbesteigung in den Nockbergen. → Wanderung 3
Hochobir: Der 2139 m hohe Berg in den Karawanken verspricht ebenfalls Gipfelglück und ein einmaliges Fernsicht-Erlebnis. → Wanderung 9
Bodental: Von den zahlreichen zauberhaften Tälern in Kärnten ist das Bodental mit der berühmten Märchenwiese und dem Meerauge vielleicht das schönste. → S. 272
Tscheppaschlucht: Zu den vielen Naturwundern Kärntens zählen auch die spektakulären Schluchten. Durch manche führen nicht minder spektakuläre Wege und Steige – z. B. durch die Tscheppaschlucht. → S. 270
Keltenwelt Frög: Bei Rosegg kann man in den Alltag der Eisenzeit eintauchen. → S. 261
Archäologischer Park Magdalensberg: Hier befand sich die antike Produktionsstätte des Ferrum Noricum, des besonders harten Norischen Eisens. → S. 222
Friesach: In Kärntens ältester Stadt kann man zusehen, wie eine mittelalterliche Burg entsteht. → S. 242
Burg Hochosterwitz: Eine Burg wie aus dem Märchenbuch. → S. 224
Klagenfurter Landhaus: Seit jeher residiert der Landtag im repräsentativen Landhaus, dem bedeutendsten Renaissancebau Kärntens mit dem Wappensaal der Kärntner Landstände. → S. 168
Freilichtmuseum Maria Saal: Bäuerliche Architektur und Kultur ist hier in einem ganzen Dorf versammelt. → S. 219
Porschemuseum: Für Freunde des Fahrens, in Gmünd. → S. 51
Auer-von-Welsbach-Museum: Auch wenn Sie seinen Namen nicht kennen, es befindet sich garantiert eine seiner Erfindungen in Ihrem Besitz. Ein nettes kleines Museum in Althofen. → S. 235
Robert-Musil-Literatur-Museum: Im Geburtshaus Musils befindet sich Klagenfurts Literaturmuseum. → S. 174
Künstlerstadt Gmünd: Eine ganze Stadt hat sich der modernen Kunst verschrieben. → S. 48
Werner-Berg-Museum: Im abgelegenen Bleiburg in Unterkärnten befindet sich das Museum des Malers. → S. 294
Liaunig-Museum: Mindestens genauso abgelegen im Jauntal entstand ein außergewöhnliches Bauwerk für zeitgenössische Kunst. → S. 299
Domenig Steinhaus: Am Ufer des Ossiacher Sees kann Günther Domenigs avantgardistische Architektur bestaunt (und betreten) werden. → S. 154
Heinrich-Harrer-Museum: Von den vielen interessanten Museen in Kärnten sei abschließend noch eines besonders hervorgehoben: Das von der Reiselust des Kärntner Bergsteigers und Abenteurers geprägte Museum in Hüttenberg sollte man sich unbedingt anschauen! → S. 252
Benediktinerstift Millstatt: Eine der bedeutendsten Klosteranlagen Kärntens mit prachtvoller Stiftskirche, Stiftsmuseum und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. → S. 84
Stift Ossiach: In Traumlage am Ufer des gleichnamigen Sees. → S. 149
Stift St. Paul im Lavanttal: Das berühmte Stiftsmuseum mit seiner enormen Kunstsammlung ist ein besonderes Highlight. → S. 301
Dom zu Gurk: Eine großartige romanische Kirche, gegründet von keiner Geringeren als der Kärntner Landesheiligen Hemma. → S. 238
Dom zu Maria Saal: Dörfliche Prachtkirche mit kostbarer Ausstattung und grandiosem Deckenfresko. → S. 217
St. Andreas: Das unscheinbare Feldkirchlein mit bildgewaltigem Freskenzyklus verbirgt sich in Thörl-Maglern. → S. 132
Georgskirche: Meisterliche Fresken in einer Waldkapelle in Gerlamoos. → S. 60
Großglockner Hochalpenstraße: Die spektakuläre Strecke durch die alpine Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in ganz Österreich. → S. 25
Nockalmstraße: Auch sie führt durch eine panoramareiche, aber deutlich sanftere Berglandschaft. → S. 99
Hochalmstraße Malta: Durch ein herrliches Gebirgstal geht es hinauf zur größten Staumauer des Landes, der Kölnbreinsperre. → S. 54