Michael Müller Verlag Logo
mmtravel | WEB-APP
Island

Die Regionen

Umrundung der Insel

Auf der Ringstraße liegen über 1000 Kilometer Roadmovie vor Ihnen, für die man zwei, besser drei Wochen einplanen sollte, wenn es nicht zu hektisch werden soll. Man passiert dabei auch die Ostfjorde mit Fischernestern und imposanten Fjordbergen und den geschichtsträchtigen Westen mit dem historischen Ort Reykholt.

Reykjavík

In der nördlichsten Hauptstadt der Welt können sich Kunstliebhaber, Gourmets und am Wochenende Partygänger gut und gern ein paar Tage aufhalten. Viele Reisende statten der Kapitale allerdings nur eine Stippvisite von ein bis zwei Tagen ab.

Rund um die Hauptstadt

Manche Touristen schenken der kargen vulkanischen Halbinsel Reykjanes – Ausgangspunkt für alle mit dem Flugzeug Anreisenden – wenig Beachtung, andere steuern nur die berühmte Blaue Lagune an. Wer sich etwas Zeit nimmt, entdeckt aber gleich in Flughafennähe islandtypische Schätze, darunter ganz neue Lavafelder, zwei große Vogelfelsen und zwei Geothermalgebiete mit heißen Quellen.

In der Touristenregion Goldener Zirkel östlich von Reykjavík finden sich mit dem Geysir Strokkur, dem Wasserfall Gullfoss und dem geologisch und historisch bedeutsamen Nationalpark Þingvellir einige der größten Attraktionen, die sich fast jeder bei seiner ersten Reise über die Insel ansehen will. Eine Rundfahrt durch die Region dauert nur ein paar Tage.

Die Strecke Reykjavík – Höfn kann man notfalls an zwei Tagen durcheilen, versäumt dabei aber einiges. Kaum ein Naturliebhaber lässt sich eine Tagestour ins Wanderparadies Þorsmörk, den schwarzen Strand bei Vík, einen ½–1 Tag langen Aufenthalt in Skaftafell und einen Stopp am Eisbergsee Jökulsárlón entgehen.

Der Norden

Im Nordosten finden sich einige Hauptreiseziele Islands: der See Mývatn mit seinen vulkanischen Spezialitäten, die Schlucht Ásbyrgi, die Wasserfälle Dettifoss und Goðafoss und gleich drei museale Torfgehöfte. Ein Stopp zur Walbeobachtung im Fjordort Húsavík gehört bei den meisten zum Standardprogramm. Auch der Eyjafjörður nördlich von Akureyri ist ein Paradies zum Walbeobachten.

Im Nordwesten kann man viel Zeit verbringen. Es ist eine Region mit drei Halbinseln und vielen Tälern, von denen alle ihre Reize haben. Die große Halbinsel Tröllaskagi mit ihrer imposanten Bergwelt legen wir Ihnen besonders ans Herz. Die kleine Halbinsel Vatsnes ist für ihre Seehunde berühmt. Im Nordwesten stehen drei historische Torfkirchen und ein Torfgehöft. Auch Akureyri, die Hauptstadt des Nordens mit ihren Museen, Cafés und Läden, lohnt einen Stopp.

Die einsamen Westfjorde

Viele, die das erste Mal nach Island kommen, sparen sich diese große, abgelegene Fjordwelt für das zweite Mal auf. Diese Region kann man nicht auf dem Weg mitnehmen, wer hierher fährt, fährt einmal ganz herum, fährt Stichstraßen hin und zurück, über Pässe und um zahllose Fjorde. Es lohnt sich, allein nur für die Westfjorde nach Island zu kommen. Tafelberge und mit Vögeln übersäte Fjorde sorgen für ein gewaltiges Naturerlebnis.

Das wilde Hochland

Eis- und Lavawüsten, Oasen und Geothermalgebiete, zu furtende Flüsse: Ein Abstecher ins Hochland fühlt sich an wie eine kleine Expedition und ist für viele die Krönung ihrer Islandreise – ob zu Fuß, mit dem Jeep, dem Bus oder auf einer organisierten Tour. Manche wagen lediglich einen Trip in die bunten Berge von Landmannalaugar im Süden; manche durchqueren das ganze Hochland. Vulkanfreaks lassen sich im Nordosten von Askja, Herðubreið und dem vereisten Vulkan Kverkfjöll anziehen.

Halbinsel Snæfellsnes

Die landschaftlich wunderschöne Halbinsel nördlich von Reykjavík ist ein Island im Kleinformat, ein guter Kompromiss für alle, die nur wenige Tage Zeit haben, aber einen umfassenden Eindruck vom Land bekommen wollen: Snæfellsnes fasziniert mit Bergen, Kratern, Lavahöhlen, Wasserfällen, Inseln, Vogelfelsen, bunten Orten und dem Snæfellsjökull, Islands berühmtestem Gletscher.

Die Westmännerinseln

Auf der grünen, von Vögeln umschwärmten Inselgruppe vor der Südküste erfährt man aus erster Hand, was passiert, wenn Vulkane ausbrechen und die Lava einen Ort verschüttet. Zudem locken dicht bevölkerte Vogelfelsen. Planen Sie 1–2 Tage ein.

Zurück