Michael Müller Verlag Logo
mmtravel | WEB-APP
Thüringen

Erlebnis Kultur

Lebendige Geschichte

Bei einer Fahrt durch Thüringen reist man wie in einem aufgeschlagenen Geschichtsbuch. Das Mittelalter wird entlang der Thüringer Städtekette mit Eisenach, Gotha, Arnstadt, Erfurt, Weimar und Jena auf Schritt und Tritt lebendig ebenso wie die Epochen der Reformation, Klassik und Moderne. Spuren früher Kulturen erlebt man besonders eindrucksvoll im Museum Steinrinne bei Bilzingsleben und im Opfermoor Vogtei bei Niederdorla. Das meistbesuchte Denkmal Thüringens ist das 81 m hohe Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal auf dem Kyffhäuser.

Großartige Baukunst

Wer Thüringen besucht, muss die Wartburg gesehen haben. Sie ist UNESCO-Welterbe und einer der besterhaltenen romanischen Profanbauten nördlich der Alpen. Ein großes Beispiel romanischer Kirchenarchitektur ist die Liebfrauenkirche in Arnstadt. Die spätgotische Stadtkirche St. Michael in Jena zeigt bauliche Finessen wie die Prozessionskavate und das Brauttor. Ein Meisterwerk barocker Gestaltungslust ist die Schlosskirche Eisenberg.

Prachtvolle Schlösser

Zahlreiche Bilderbuchschlösser mit glanzvollen Kunstsammlungen wollen entdeckt werden. Besonders sehenswert sind Schloss Belvedere bei Weimar, Schloss Elisabethenburg in Meiningen, Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, die Dornburger Schlösser bei Jena und die Schlösser in Greiz.

Handwerkskünste

Viele Dörfer und Städtchen haben sich mit schmuckem Fachwerk herausgeputzt. Besonders schön erhalten ist das Altstadtensemble in Schmalkalden, aber auch das Gradierwerk in Bad Salzungen ist ein Paradestück des Fachwerkbaus. Handwerkskunst ganz anderer Art ziert das Schloss Sondershausen. Hier sind meisterhafter Knorpelwerkstuck und ein Saal voller geschliffener Kalksteinplättchen zu bestaunen, der liebevoll das thüringische Bernsteinzimmer genannt wird. Glaskunst aus dem Thüringer Wald ist weltberühmt und wurde bis in die USA exportiert. Ein Besuch in der Glasbläserstadt Lauscha mit Künstlerateliers und Glasmuseum eröffnet diese farbenfrohe Welt.

Museen zum Mitmachen

Im Bachhaus Eisenach kann man die Welten des Musikgenies Johann Sebastian Bach sehen, hören und sogar betreten. In den Porzellanwelten auf der Leuchtenburg bei Kahla wird in szenischen Bildern die Erfindung und die historische Bedeutung von Porzellan auf unterhaltsame Weise präsentiert.

Industriekultur

Bergbau prägt viele Regionen Thüringens. Einblick in die Eisenverhüttung im 19. Jh. ermöglicht das Technische Museum Neue Hütte bei Schmalkalden. Alte und neue Wunderwerke aus Blech und Lack bewundern Motorfans in der Automobilen Welt Eisenach. Im Glocken- und Stadtmuseum Apolda klingen den Besuchern die Ohren: Die Besucher dürfen die einst hier gegossenen Glocken anschlagen. Im Meininger Dampflokwerk schnaufen noch heute uralte Stahlrosse.

Besondere Sammlerstücke

In den Thüringer Museen sind herrliche Beispiele der Sammlerleidenschaft zusammengetragen. Ganz eigene Welten bieten die Fantasiewelt Rococo en miniature auf der Heidecksburg Rudolstadt und die barocke Figurensammlung Mon plaisir im Schloss Arnstadt.

Meister der Moderne

Im kubischen Bau des Bauhaus-Museums in Weimar fanden die epochemachenden Arbeiten der Bauhauskünstler wie Wilhelm Wagenfeld, Paul Klee und Lyonel Feininger eine neue Heimat. Eine moderne Auseinandersetzung mit einem historischen Stoff und zudem ein Werk der Superlative ist das 14 x 123 m große Bauernkriegspanorama von Werner Tübke in Bad Frankenhausen.

Treffpunkt Theater

Im herzoglichen Theater in Meiningen wurde das moderne Regietheater erfunden, heute bietet der Spielplan Vielfalt von Oper bis Puppentheater. Die Bühnenmaschinerie im barocken Ekhof-Theater in Gotha wird bei Aufführungen noch regelmäßig in Betrieb gesetzt. Im Deutschen Nationaltheater Weimar wirkten Goethe und Schiller, heute ist das Staatstheater Thüringens Bühne Nummer eins.

Zurück