Michael Müller Verlag Logo
mmtravel | WEB-APP
Island

Erlebnis Kultur

Die Wikinger und die Sagas

Die Besiedlung Islands begann im 9. Jh. mit den Wikingern. Was in den ersten Jahrhunderten auf der Insel geschah, wurde in den berühmten isländischen Sagas festgehalten. Lohnend sind das Sagamuseum in Reykjavík und das Sagazentrum in Hvolsvöllur.

Reykjavík 871Bus2: Rund um die mitten in der Hauptstadt ausgegrabenen Reste eines Langhauses aus der Wikingerzeit beleuchtet eine gelungene Ausstellung die Anfänge Reykjavíks.

Landnahmezentrum: Um den Beginn der Besiedlung Islands geht es in dem preisgekrönten Haus in Borgarnes. Eine kunstvolle zweite Ausstellung stellt den Sagahelden Egill vor.

Þingvellir: Die bedeutendste Stätte in der Geschichte Islands gehört heute zum UNESCO-Welterbe. Ab dem Jahr 930 tagte hier unter freiem Himmel das Alþingi, die gesetzgebende Versammlung. Neben Erklärungen an wichtigen Plätzen informiert eine moderne interaktive Ausstellung über all das, was hier einst geschah.

Eiríksstaðir und Leifsbúð: Wie die Menschen in der Wikingerzeit lebten, erfährt man im rekonstruierten Langhaus von Eiríkur dem Roten. Und wie die Fahrten von ihm und seinem Sohn Leifur nach Grönland bzw. Amerika verlaufen sein könnten, hört und sieht man in der empfehlenswerten (Kunst-)Ausstellung im nahen Búðardalur. .

Wikingermuseum: Herzstück des Museums in Njarðvík ist die getreue Replik des Wikingerschiffs, mit dem Leifur Eiríksson einst den Atlantik überquerte. Im Jahr 2000 wiederholte das nachgebaute Schiff die große Fahrt.

Lebendig erzählte Geschichte

Bei der Erinnerung an Islands jüngere Geschichte ragen einige Stätten heraus.

Nationalmuseum: Das Museum in Reykjavík bewahrt die größten Schätze der Nation, die die Geschichte des Landes vom Beginn bis ins 21. Jh. erzählen.

Heringsmuseum: Das ausgezeichnete Museum in Siglufjörður lässt den Heringsboom in der ersten Hälfte des 20. Jh. wieder aufleben.

Heringsfabrik: Ein einmaliges Erlebnis ist der Besuch der früheren Heringsfabrik im einsamen Djúpavík.

Zentrum für Volksmusik: In dem kleinen historischen Haus in Siglufjörður erlebt man den großen Reichtum an traditionellen isländischen Liedern, Instrumenten und Tänzen.

Rock ’n’ Roll-Museum: Wer sich durch die isländische Rock- und Popmusik von ihren Anfängen bis heute durchhören möchte, kann dies in dem toll gemachten Museum in Keflavík tun.

Þórðurs Museen: Fast alle Aspekte der isländischen Geschichte macht dieser Museumskomplex in Skógar auf anschauliche Weise lebendig.

Torfgehöfte, Torfkirchen

Von Beginn an und noch bis ins 20. Jh. hinein bauten die Isländer ihre Höfe vornehmlich aus Torf, Bruchsteinen und Grassoden. So entstand eine islandtypische Architektur.

Museumsgehöfte: Einige wohlhabende Torfgehöfte der späteren Bauform mit mehreren kleinen Häuschen (anfangs wohnte man noch in Langhäusern) wurden zu musealen Zwecken restauriert: Grenjaðarstaður, Bustarfell, Laufás, Glaumbær sowie der Hof im Freilichtmuseum Árbær. Unbedingt besuchenswert!

Torfkirchen: Auch viele Gotteshäuser wurden aus Torf, Stein und Gras gebaut. Erhalten blieb ein halbes Dutzend winziger, zauberhafter, mit Torf verkleideter Holzkirchen: im Museum Árbær und auf den Höfen Núpsstaður, Hof (ca. 20 km südöstlich von Skaftafell), Saurbær, Víðimýri und Gröf.

Große Kunst

Die enorm vielfältige Kunstszene des Landes lernt man in den Kunstmuseen und Galerien in Reykjavík (erwähnenswert ist vor allem das Hafnarhús) und Akureyri kennen. Einigen großen Künstlern sind eigene Museen gewidmet.

Gljúfrasteinn: Das weiße Haus östlich von Reykjavík bewohnte bis 1995 der Autor und Literaturnobelpreisträger Halldór Laxness. In seinem unverändert eingerichteten Zuhause, heute Museum, taucht man ein in Laxness’ Leben und Wirken.

Übernatürliches

Kreativ aufgezogene Stätten widmen sich kulturell wichtigen Themen: das Zaubereimuseum in Hólmavík, das Seemonstermuseum in Bíldudalur und das Museum der Weissagungen in Skagaströnd. Über die Elfen, mit denen die Isländer sich ihre Insel teilen, erfährt man Aufschlussreiches auf einer Elfentour in Hafnarfjörður.

Zurück