Michael Müller Verlag Logo
mmtravel | WEB-APP
Kärnten

Kärnten mit Kindern

Familienfreundliche Unterkünfte

Schon bei der Wahl der Unterkunft kann man aus dem Vollen schöpfen: Urlaub auf dem Bauernhof, auf dem Campingplatz direkt am See oder aber in einem der vielen Hotels, die mit ihrem Angebot ganz besonders auf Familien mit Kindern ausgerichtet sind. Dazu gehören z. B. Kinderspielplatz und Kinderplanschbecken, immer mehr Betriebe bieten außerdem Kinderbetreuung und bei der Halbpension Kindermenüs und je nach Alter der Kinder auch ein kostenloses Kinderbett im Hotelzimmer bzw. Ermäßigungen an. Die Kinderermäßigungen werden jedoch von Unterkunft zu Unterkunft unterschiedlich gehandhabt: Kinder unter 3 Jahren sind oft frei, bis 6 Jahre wird bis zu 80 % Rabatt gewährt, unter 14 Jahre bis zu 40–50 %, teilweise gibt es auch noch Abstufungen dazwischen.

Aktivitäten am Wasser, …

Die diversen Strandbäder an den Seen sind in aller Regel kindgerecht ausgestattet, mit Planschbecken, Rutsche und Spielplatz, Tretboot- und Elektrobootverleih etc. Daneben gibt es in Kärnten sehr viele Wanderrouten, die auch mit Kindern gut begangen werden können (das gilt auch für fast alle Touren, die sich in unserem kleinen Wanderführer am Ende dieses Reisehandbuchs befinden). Highlights unter den Wanderungen mit (nicht mehr ganz kleinen!) Kindern sind sicherlich die spektakulären Durchquerungen der Tscheppaschlucht und der Raggaschlucht. → S. 270 und S. 42

… in den Bergen ...

Bei den Outdoor-Aktivitäten stehen neben der kindgerechten Wanderung (mit Hüttenjause) vor allem die diversen Kletter- und Hochseilgärten hoch im Kurs, auch hier sollten die Kinder allerdings schon etwas größer sein (meist legt schon der Veranstalter eine Körpergröße von mindestens 130 cm fest). Fahrradfahrer finden in Kärnten eine riesige Auswahl an (Rund-)Strecken, die auch mit Kindern gut zu bewältigen sind – Kindersitze, Fahrradanhänger und weiteres Equipment werden fast überall verliehen. Für Liebhaber der schnellen Fahrt gibt es eine Handvoll Sommerrodelbahnen, darüber hinaus kann man natürlich mit Sessellift bzw. Seilbahn den Berg hinaufgondeln (im Prinzip bei allen Bergbahnen Kinderrabatt), dazu kommen Reiten, Klettern, Rafting – das Sommerangebot ist fast endlos. Im Winter werden bei den Kärntner Liften für Kinder zum Teil erhebliche Ermäßigungen gewährt.

… und unter der Erde

Tropfsteinhöhlen: Erkundungen tief drin im Berg sind möglich in den Obir Tropfsteinhöhlen bei Bad Eisenkappel und in Griffen. → S. 277 und S. 286

Schaubergwerk: Bei Hüttenberg kann man in das Schaubergwerk Knappenberg einfahren und in Bad Bleiberg können die Terra Mystica und die Terra Montana in den alten Stollen des Bergwerks besucht werden. → S. 254 und S. 120

Tauerngold und alte Burgen

Goldschürfen: Wen nicht so sehr der sportliche Ehrgeiz, sondern die Entdeckerlust antreibt, ist vielleicht beim Goldschürfen im Goldgräberdorf im Fleißtal oberhalb von Heiligenblut richtig. Aber Achtung, es braucht Geduld, bis man – eventuell – etwas Edelmetall findet. → S. 38

Burgbau Friesach: Bei den Burgen sollten Sie auf keinen Fall den Burgbau in Friesach auslassen – das Mittelalter lebt! → S. 246

Burg Landskron: Besondere Highlights sind hier die Greifvogel-Flugschauen und der Affenberg. → S. 122

Burg Hochosterwitz: Ohne die Besichtigung dieser Ritterburg, bleibt ein Kärnten-Urlaub unvollständig. → S. 224

Was sonst noch?

Freilichtmuseum Maria Saal: Kompakt und ziemlich anschaulich in Sachen Kärntner Bauernkultur. → S. 219

Minimundus: Ganze Generationen wurden schon der Miniaturwelt in Klagenfurt ansichtig, und wer schon mal da ist und sich nicht graust, kann gleich noch nebenan in den Reptilienzoo Happ gehen. → S. 186

Pyramidenkogel: Den besten Blick auf den Wörthersee genießen Kinder und Erwachsene von dem neuen Aussichtsturm, der mit spektakulärem Design und einer Höhe von 100 m der neue Superlativ in Kärnten ist – und von dem aus man auf einer Rutsche oder einem free fall spektakulär zurück auf den Boden kommt. → S. 211

Tierpark Rosegg: Ein weiteres Highlight für Familien, mit Streichelzoo und Steinböcken und einem Labyrinth nebenan. → S. 262

Und wenn es mal regnet: Dann hilft ein Sprung ins warme Nass, z. B. in den Thermen von Bad Kleinkirchheim oder im Warmbad Villach. → S. 96 und S. 121

Zurück