Shopping

Polnische Designer

Polnische Modedesigner sind das nächste große Ding. Überzeugen Sie sich am besten vor Ort: Exklusiv und luxuriös sind die Boutiquen Pasaż Rynek 13 oder The odder Side, in denen man die angesagtesten polnischen Designer findet. Etwas günstiger wird es bei Pure Cashmere mit Designerstücken aus edler Kaschmirwolle oder Aryton, wo es schöne Mäntel gibt. Besonders gut gefallen uns die Kreationen der Krakauer Designerin Anna Gregory in ihrem Showroom.

Hippieske oder folkloristische Damenmode aus Leinen gibt’s bei Podlasek oder Polski Len. Für fair gehandelte Ethnomode von Designerinnen aus Krakau oder Polen sollten Sie bei KOKO world oder Mapaya vorbeischauen. Wer es retro mag, geht zu Flyin’ Vintage oder zum ausgiebigen Stöbern in die Ulica Józefa. Tolle und robuste Taschen finden Männer und Frauen bei Słoń Torbalski.

Maßgeschneidert

Wer sich lange genug in Krakau aufhält, kann sich Anzüge oder Hochzeitskleider auf den Leib schneidern lassen. In der Artystyczna Pracownia Krawiecka J. Turbasa entstehen elegante Anzüge, Smokings, Mäntel und Kostüme; zu den Kunden zählen Präsidenten, Könige und Nobelpreisträger. Kaum günstiger wird es bei Herse. Jede Braut mit genügend Zeit vorm großen Tag sollte bei Anna Kara vorbeischauen: Hier werden traumhafte Hochzeitskleider angepasst. Bei Aliá Lingerie gibt’s dann maßgeschneiderte Luxusdessous für die Hochzeitsnacht.

Schmuck

Schmückenden Bernstein findet man in den Tuchhallen oder mit Zertifikat im Amber Museum. Geschmackvolle und jugendliche Kreationen in Schwarz, Weiß, Silber oder Bunt fertigt der Juwelier Blazko Kindery. Und das Goldschmiede-Ehepaar von Buchwic Concept Jewellery (ul. Stacyjna 11, buchwic.pl) kreiert bei Heavy-Metal-Musik feine Edelmetallarbeiten.

Plakatkunst und Grafiken

Die polnischen Plakatkünstler, Grafiker und Karikaturisten zählen zu den besten der Welt. Fündig wird man in der Galeria Plakatu in der Altstadt, in der es kunstvolle Originale, Nachdrucke und Postkarten gibt. In der Galeria Andrzeja Mleczki findet man die bösen Zeichnungen des berühmtesten polnischen Karikaturisten auf T-Shirts, Postkarten oder Tassen. Aga Gajs Bild eines Mädchens mit traurigen Kulleraugen ziert in ihrem Lädchen Make your own Rainbow Tassen, Kacheln und Schmuck: ein romantisches Mitbringsel.

Kitschfreie Souvenirs

T-Shirts mit teils international verständlichen polnischen Wortspielen gibt es bei Pan tu nie stał. Folkloristisches wandert in den Tuchhallen und bei Krakuska Sztuka Ludowa in die Einkaufstaschen. Krakaus stimmungsvollste Fotos macht Przemek Czaja, seine Werke gibt es auf Postkarten, Kalendern, Puzzles, T-Shirts u. v. m. bei Made in Kraków, verträumte Bilder und Fotos des alten Krakaus auf Taschen, Kalendern und Postkarten lassen sich in der Galeria LueLue finden.

Märkte

Einkaufen wie die Krakauer? Kann man vielleicht am besten auf dem Rynek Kleparski mit vielen regionalen Lebensmitteln. Die bekommt man auch auf dem Nowy Kleparz, wo es zusätzlich viele Kleiderstände gibt. Kleiner ist der Markt auf dem Plac Nowy, dafür findet man dort auch Antiquitäten und Vintagemode.

Shopping Malls

Die Galeria Krakowska am Hauptbahnhof ist eine Shopping Mall mit Gleisanschluss. Zu finden sind hier auch polnische Ketten wie Ania Kruk und Apart (Schmuck), Hexeline (Frauenmode), Gatta (Strümpfe und Strumpfhosen), Bytom, Vistula und Wólczanka (Männermode), Reserved (Casual-Mode), Wojas, Ryłko und Kazar (Schuhe) sowie Ochnik (Lederwaren). Die Galeria Kazimierz ist etwas edler. Auch hier findet man natürlich polnische Ketten wie Apart und W. Kruk (Schmuck), Vistula (Männermode), Tatuum (Casual-Mode) oder Wojas, Ryłko und Kazar (Schuhe).

Zurück